• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts

Menu Menu schließen
  • Studium
    • FAQ zum Studium
    • Lehrveranstaltungen
    • Studienberatung
    • Erziehungswissenschaftliches Studium
    • Studiengang GS Didaktikfach
    • Studiengang MS Didaktikfach
    • 4. Didaktikfach
    • vhb-Projekt „Basiswissen Weltreligionen“
    Startseite Studium
  • Forschung
    • Religion erleben
    • Gestaltpädagogik
    • Digitale Medien im RU
    • Interreligiöser Dialog
    • Exkursionen nach Israel und Palästina
    • Lehrerfortbildungen
    Startseite Forschung
  • Unser Fach
    • Profil
    • FAQ zum Studiengang
    • Gute Gründe für das Studium „Katholische Religionslehre“ als Didaktikfach
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    Startseite Unser Fach
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliches Personal
    • Sekretariat
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    Startseite Team
  • Links
  1. Startseite
  2. Didaktik des Kath. RU
  3. Forschung
  4. Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog

Bereichsnavigation: Didaktik des Kath. RU
  • Studium
  • Forschung
    • Religion erleben
    • Gestaltpädagogik
    • Digitale Medien im RU
    • Interreligiöser Dialog
    • Exkursionen nach Israel und Palästina
    • Lehrerfortbildungen
  • Unser Fach
  • Team
  • Links

Interreligiöser Dialog

Interreligiöser Dialog

Erarbeitung eines pädagogischen Konzepts zum Stelenweg „Engel der Kulturen“ in Nürnberg Gibitzenhof

Der „Engel der Kulturen“ ist ein Kunstwerk von Carmen Dietrich und Gregor Merten aus Burscheid. Er zeigt einen Ring, in den die charakteristischen Symbole der drei Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam, Davidstern, Kreuz und Halbmond, so hineinragen, dass in der Mitte des Kreises unbeabsichtigt die Silhouette eines Engels entsteht. Der „Engel der Kulturen“ steht damit für ein friedliches Zusammenleben aller Religionen, Weltanschauungen und Kulturen.

Das Team der Pfarrei St. Ludwig im Nürnberger Stadtteil Gibitzenhof hat das Projekt „Engel der Kulturen“ bewusst initiiert, um Impulse zu einem friedlichen Zusammenleben zu geben. So entstand u.a. ein Stelenweg mit vier verschiedenen Stelen im Stadtteil, die das Symbol „Engel der Kulturen“ tragen (siehe auch www.edk-gibitzenhof.de).

Die Stelen laden ein, über den Umgang der Menschen miteinander und über die Verantwortung füreinander und für die Welt nachzudenken. Um den Stelenweg für die Arbeit mit Schulklassen nutzbar zu machen, entwickelte unser Team ein pädagogisches Konzept. Lehrer bekommen ein Begleitheft mit methodischen Impulsen und einen Materialkoffer zur Verfügung gestellt. So wird die Begehung des Stelenwegs zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis für die Klasse, das einen Beitrag zum interreligiösen Lernen leistet und die Bedeutung von Toleranz, Verständigung und Zusammenhalt innerhalb der Klassengemeinschaft und der Gesellschaft betont.

Der Stelenweg wurde am 15.03.2019 im Rahmen einer Feier in St. Ludwig offiziell eröffnet.

Zeitungsbericht

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben