Modulbeschreibung (Zweitfach Kath. Religion)

Präsenzzeit: 120 h
Eigenstudium: 180 h

Modulbeschreibung (Zweitfach Kath. Religion)

Zweitfach Kath. Religion im Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften

(Stand Sommersemester 2017)

1 Modulbezeichnung

RUW-5091

Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen
(Christianity and the World Religions)
10 ECTS
2 Lehrveranstaltungen

 

V/Ü: Einführung in die Dogmatik (2 SWS)

 

V/Ü: Einführung in die theol. Ethik (2 SWS)

 

S: Themen der systematischen Theologie im RU (2 SWS)

 

S: Begegnung mit den Weltreligionen (2 SWS)

2 ECTS

 

2 ECTS

 

3 ECTS

 

3 ECTS

3 Dozenten Dr. Leitmeier; Wiss. Mitarbeiter, Lehrbeauftragte
4 Modul-verantwortliche Dr. Leitmeier
5 Inhalt
  • Dogmatische oder fundamentaltheologische und moraltheologische Grundlagen
  • Die Weltreligionen in ihrer Gegenwartsbedeutung (mit Schwerpunktsetzungen)
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • sind in der Lage, Grundfragen des christlichen Glaubens schwerpunktmäßig aus dogmatischer,
    fundamentaltheologischer und moraltheologischer Perspektive zu reflektieren.
  • verfügen über die Kompetenz, exemplarische Themen des christlichen Glaubens didaktisch und methodisch zu reflektieren und unterrichtlich umzusetzen.
  • sind orientiert über die Gegenwartsbedeutung der großen Weltreligionen (z. B. des Islams oder des Buddhismus) und über interreligiöse Verständigungsmöglichkeiten.
7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine
8 Einpassung in Musterstudienplan 4./5. Semester
9 Verwendbarkeit des Moduls Zweitfach Katholische Religionslehre; Modul im Vertiefungsbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II; Zweitfach Katholische Religionslehre
10 Studien- und Prüfungsleistungen Portfolio: (gültig ab 01.10.2014)
V/Ü 1: Klausur oder mündl. Prüfung
V/Ü 2: Klausur oder mündl. Prüfung
S: schriftliche Hausarbeit oder Kolloquium oder eine andere Prüfungsform in einem Seminar
S: Studienleistung im anderen SeminarPortfolio: (gültig bis 30.09.2014)
V/Ü: Klausur oder Kolloquium in einer Vorlesung
V/Ü: Studienleistung in der anderen Vorlesung
S: schriftliche Hausarbeit oder Kolloquium oder eine andere Prüfungsform in einem Seminar
S: Studienleistung im anderen Seminar
11 Berechnung Modulnote Berechnung (ab 01.10.2014)
V/Ü 1: 20 %
V/Ü 2: 20%
S: 60 %
S: bestanden

Berechnung (gültig bis 30.09.2014)
V/Ü: 30 %
V/Ü: bestanden
S: 70 %
S: bestanden
12 Turnus des Angebots jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauf folgenden Semester
14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 h Eigenstudium: 180 h
15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichtssprache Deutsch
17 Vorbereitende Literatur Th. Schneider (Hrsg.): Handbuch der Dogmatik, Düsseldorf 2000.

Walter Kern / Hermann Josef Pottmeyer / Max Seckler (Hrsg.): Handbuch der Fundamentaltheologie, Freiburg, Basel, Wien: Herder 1985 (Bde 1-4).

Gerfried W. Hunold / Thomas Laubach / Andreas Greis (Hrsg.): Theologische Ethik, Ein Werkbuch, Tübingen / Basel: Francke 2000.

Stephan Leimgruber: Interreligiöses Lernen, München: Kösel 2007.


1 Modulbezeichnung

RUW-4130

Katholische Religionslehre: Die Bibel aus
exegetischer und didaktischer Perspektive
(The Bibel from Exegetic and Didactical Perspective)
5 ECTS
2 Lehrveranstaltungen V/Ü: Grundprobleme des Alten Testaments oder
Grundprobleme des Neuen Testaments (2 SWS)S: Einführung in den exegetischen und didaktischen Umgang mit biblischen Texten (2 SWS)
2 ECTS

 

3 ECTS

3 Dozenten Dr. Leitmeier;
4 Modul-verantwortliche Dr. Leitmeier
5 Inhalt
  • Exemplarische Inhalte aus dem Alten oder Neuen Testament
  • Einführung in die historisch-kritische Methode der Exegese
  • Die Bibel aus didaktischer bzw. elementarisierender Perspektive
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • erwerben sich exemplarische Kenntnisse von Hauptinhalten der biblischen Überlieferung.lernen und erproben an Beispielen die Anwendung wissenschaftlicher Auslegungsmethoden.
  • sind in der Lage, biblische Themen und Texte unter didaktischen Rücksichten zu elementarisieren.
7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine
8 Einpassung in Musterstudienplan 4. / 5. Semester
9 Verwendbarkeit des Moduls Zweitfach Katholische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
10 Studien- und Prüfungsleistungen Portfolio (gültig ab 01.10.2014)
V/Ü: Klausur oder mündliche Prüfung
S: Referat und mündliche Prüfung oder Klausur oder HausarbeitPortfolio: (gültig bis 30.09.2014)
V/Ü: Klausur oder Kolloquium
S: Hausarbeit
11 Berechnung Modulnote V/Ü: 30 %
S: 70 %
12 Turnus des Angebots jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauf folgenden Semester
14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 h
Eigenstudium: 90 h
15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichtssprache Deutsch
17 Vorbereitende Literatur Werner H. Schmidt: Einführung in das Alte Testament, Erw. Aufl., Berlin / New York: de Gruyter P 1995
Hans Conzelmann / Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen: Mohr Siebeck 2000.

1 Modulbezeichnung

RUW-4141

Katholische Religionslehre: Grundlagen der Fachdidaktik Katholische Religion
(Principles of the Teaching Methodology of Catholic Religious Instruction)
10 ECTS
2 Lehrveranstaltungen

 

 

S1: Einführung in die Kath. Theologie und
wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS)

V/Ü: Religiöses Lernen heute (2 SWS)

 

V/Ü: Einführung in die Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts (2 SWS)

S2: Exemplarische Themen der Religionspädagogik und Religionsdidaktik (2 SWS)

3 ECTS

 

2 ECTS

 

2 ECTS

 

3 ECTS

3 Dozenten Dr. Leitmeier; Wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrbeauftragte
4 Modul-verantwortliche Dr. Leitmeier
5 Inhalt
  • Überblick über die theologischen Disziplinen /
    wissenschaftliche Arbeitsformen
  • Grundzüge der Religionspädagogik, im Besonderen des religiösen Lernens und der Didaktik des Kath. Religionsunterrichts
  • Aufgabenstellungen, Probleme und Methoden des Religionsunterrichts
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • kennen die verschiedenen theologischen Disziplinen.
  • sind in der Lage, bei schriftlichen Arbeiten wissenschaftliche Arbeitsformen einzuhalten.
  • erwerben erste Kenntnisse über (a) verschiedene Formen religiösen Lernens, (b) über Argumentationen zur Begründung des Religionsunterrichts, über (c) religionsdidaktische Konzeptionen und über (d) Kompetenzformulierungen in Bezug auf den Kath. Religionsunterricht.
  • lernen, Religionsunterricht nach der Maßgabe theologischer und pädagogischer Kriterien zu planen, durchzuführen und zu beurteilen.
7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine
8 Einpassung in Musterstudienplan 4. / 5. Semester
9 Verwendbarkeit des Moduls Zweitfach Katholische Religionslehre, Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt
Wirtschafts- und Betriebspädagogik, Studienrichtung II
10 Studien- und Prüfungsleistungen Portfolio: (gültig ab 01.10.2014)
S1: Klausur oder mdl. Prüfung oder Hausarbeit
V/Ü: Klausur über beide Vorlesungen
S2: schriftliche Hausarbeit oder Kolloquium oder eine andere PrüfungsformPortfolio: (gültig bis 30.09.2014)
S 1: Studienleistung
V/Ü: Klausur oder Kolloquium in einer VorlesungV/Ü: Studienleistung in der anderen Vorlesung
S2: schriftliche Hausarbeit oder Kolloquium oder eine andere Prüfungsform
11 Berechnung Modulnote Berechnung (gültig ab 01.10.2014)
S1: 30 %
V/Ü: 40 %
S2: 30 %

Berechnung (gültig bis 30.09.2014)
S1: bestanden
V/Ü: 30 %
V/Ü: bestanden
S2: 70 %
12 Turnus des Angebots jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauf folgenden Semester
14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 180 h
15 Dauer des Moduls 2 – 4 Semester
16 Unterrichtssprache Deutsch
17 Vorbereitende Literatur Georg Hilger / Stephan Leimgruber / Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München: Kösel 2001.

Neues Handbuch Religionsunterricht an beruflichen Schulen, Gesellschaft für Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn 22006.