Modulhandbuch Mittelschule
Modulhandbuch Katholische Religionslehre
Für Studierende, die vor dem WS 2021/22 mit dem Studium des Didaktikfachs Kath. Religionslehre begonnen haben
Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Mittelschulen
1 | Modulbezeichnung | Basismodul Fachdidaktik katholische Religionslehre
Basic module: Teaching Catholic religious education |
6 ECTS |
2 | Lehrveranstaltungen
96721
96711 |
V: Grundprobleme des Alten Testaments und/oder des Neuen Testaments (2 SWS) oder
V: Grundlagen des christlichen Glaubens
S: Einführung in die Theologie (2 SWS) |
3 ECTS
3 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Leitmeier | |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Leitmeier | |
5 | Inhalt |
|
|
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | keine | |
8 | Einpassung in Studienverlaufsplan | Vorlesung 1./3./5. Semester und Seminar 2./4. Semester | |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule | |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen |
|
|
11 | Berechnung der Modulnote | Note der Klausur in der Vorlesung (3 ECTS) + Note der Klausur im Seminar (3 ECTS); die Prüfungsleistung in der Vorlesung wird mit 30 %, die Prüfungsleistung im Seminar mit 70 % gewertet |
|
12 | Turnus des Angebots | Jährlich | |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester | |
14 | Arbeitsaufwand in Zeitstunden | Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 120 h | |
15 | Dauer des Moduls | 2 Semester | |
16 | Unterrichts- und Prüfungssprache | Deutsch | |
17 | Literaturhinweise |
|
1 | Modulbezeichnung | Aufbaumodul Fachdidaktik katholische Religionslehre
Intermediate module: Teaching Catholic religious education |
4 ECTS |
2 | Lehrveranstaltungen 96811 |
V/Ü: Einführung in die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts (2 SWS)
V/Ü: Religiöses Lernen (2 SWS) |
2 ECTS
2 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Leitmeier |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Leitmeier |
5 | Inhalt | Grundzüge der Religionspädagogik, im Besonderen des religiösen Lernens und der Didaktik des Kath. Religionsunterrichts |
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
8 | Einpassung in Studienverlaufsplan | Vorlesung/Übung 1./3./5. Semester und Vorlesung/Übung 2./4./6. Semester |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen | Klausur über beide Vorlesungen (60-90 Minuten) |
11 | Berechnung der Modulnote | Note aus Klausur (4 ECTS) |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester |
14 | Arbeitsaufwand | Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 60 h |
15 | Dauer des Moduls | 2 Semester |
16 | Unterrichtssprache | Deutsch |
17 | Literaturhinweise | Stögbauer-Elsner, Eva/ Lindner, Konstantin/ Porzelt, Burkhard (Hrsg.): Studienbuch Religionsdidaktik, Regensburg 2021 |
1 | Modulbezeichnung | Vertiefungsmodul Fachdidaktik katholische Religionslehre
Consolidation module: Teaching Catholic religious education |
8 ECTS |
2 | Lehrveranstaltungen
96911 96912 |
S: Religionspädagogisches Seminar (I)
S: Religionspädagogisches Seminar (II) |
4 ECTS
4 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Leitmeier, Rudolf Hagengruber |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Leitmeier |
5 | Inhalt |
|
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
8 | Einpassung in Musterstudienplan | ab dem 3. Fachsemester |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen |
|
11 | Berechnung der Modulnote | Note aus Referat (0%) und Hausarbeit (100%) im Seminar (I) + Note aus Referat (0%) und Teilnahme (0%) im anderen Seminar (II) |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester |
14 | Arbeitsaufwand in Zeitstunden | Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 180 h |
15 | Dauer des Moduls | 2 Semester |
16 | Unterrichts- und Prüfungssprache | Deutsch |
17 | Literaturhinweise |
|
1 | Modulbezeichnung | Praxismodul Fachdidaktik katholische Religionslehre Hauptschule
Practice module: Teaching Catholic religious education secondary school |
2 ECTS |
2 | Lehrveranstaltungen
96501 |
S: Begleitseminar zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum | 2 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Leitmeier, Rudolf Hagengruber |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Leitmeier |
5 | Inhalt |
|
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | Dringend empfohlen werden die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul und an einer Vorlesung des Aufbaumoduls |
8 | Einpassung in Studienverlaufsplan | ab dem 5. Semester |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen | Referat (15 Min) und Praktikumsbericht (10-15 Seiten) (bestanden/nicht bestanden) |
11 | Berechnung der Modulnote | Studienleistung bestanden/nicht bestanden durch Referat (0%) und Praktikumsbericht (100%) |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester |
14 | Arbeitsaufwand | Präsenzzeit 30 h: Eigenstudium: 30 h |
15 | Dauer des Moduls | 1 Semester |
16 | Unterrichtssprache | Deutsch |
17 | Literaturhinweise |
|
Für Studierende, die ab dem WS 2021/22 mit dem Studium des Didaktikfachs Kath. Religionslehre beginnen
1 | Modulbezeichnung | Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik
Basic module: Foundations of teaching Catholic religious education |
5 ECTS-Punkte |
2 | Lehrveranstaltungen | SS – S: Biblische Theologie und ihre Didaktik (2 SWS)
WS – S: Hauptseminar Systematische Theologie und ihre Didaktik (2 SWS) |
2 ECTS
3 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Walter Leitmeier | |
5 | Inhalt |
|
|
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | keine | |
8 | Einpassung in Studienverlaufsplan | ab dem 2. Fachsemester | |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule | |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen | Hauptseminar Systematische Theologie und ihre Didaktik: Klausur (90 Minuten) | |
11 | Berechnung der Modulnote | Klausur 100 % | |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich | |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester | |
14 | Arbeitsaufwand in Zeitstunden | Präsenzzeit: 60 h Eigenstudium: 90 h |
|
15 | Dauer des Moduls | 2 Semester | |
16 | Unterrichts- und Prüfungssprache | Deutsch | |
17 | Literaturhinweise |
|
1 | Modulbezeichnung | Aufbaumodul I Fachdidaktik Katholische Religionslehre
Intermediate module I: Teaching Catho-lic religious education |
5 ECTS-Punkte |
2 | Lehrveranstaltungen | WS – S: Didaktik des katholischen Religionsunterrichts (2 SWS)
SS – S: Hauptseminar Religionsdidaktik Mittelschule (2 SWS) |
2 ECTS
3 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Walter Leitmeier |
5 | Inhalt |
|
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | keine |
8 | Einpassung in Studienverlaufsplan | ab dem 3. Fachsemester |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen | Hauptseminar „Religionsdidaktik Mittelschule“: Referat (15-30 Min) und Hausarbeit (12-15 Seiten) |
11 | Berechnung der Modulnote | Referat und Hausarbeit (0% + 100%) |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester |
14 | Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 60h
Eigenstudium: 90 h |
15 | Dauer des Moduls | 2 Semester |
16 | Unterrichtssprache | Deutsch |
17 | Literaturhinweise |
|
1 | Modulbezeichnung | Aufbaumodul II Fachdidaktik Katholische Religionslehre
Intermediate module II: Teaching Catholic religious education |
5 ECTS-Punkte |
2 | Lehrveranstaltungen | SS – S: Religiöses Lernen (2 SWS)
SS – S: Hauptseminar religiöses Lernen Mittelschule (2 SWS) |
2 ECTS
3 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Walter Leitmeier |
5 | Inhalt |
|
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | Die vorherige Ablegung des Basismoduls Grundlagen der Fachdidaktik und des Aufbaumoduls I Fachdidaktik Katholische Religionslehre werden empfohlen. |
8 | Einpassung in Studienverlaufsplan | ab dem 4. Fachsemester |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen | Religiöses Lernen: Klausur (90 Minuten) |
11 | Berechnung der Modulnote | Klausur (100%) |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester |
14 | Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 60h Eigenstudium: 90 h |
15 | Dauer des Moduls | 2 Semester |
16 | Unterrichtssprache | Deutsch |
17 | Literaturhinweise |
|
1 | Modulbezeichnung | Vertiefungsmodul Fachdidaktik Katholische Religionslehre
Advanced module: Teaching Catholic reli-gious education |
5 ECTS-Punkte |
2 | Lehrveranstaltungen
|
WS – OS: Oberseminar aktuelle religionspädagogische Fragestellungen (2 SWS)
SS – HS: Hauptseminar Methoden und Medien (2 SWS) |
2 ECTS
3 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Walter Leitmeier |
5 | Inhalt |
|
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | Die vorherige Ablegung des Basismoduls Grundlagen der Fachdidaktik und der Aufbaumodule I+II Fachdidaktik Katholische Religionslehre werden empfohlen. |
8 | Einpassung in Musterstudienplan | ab dem 5. Fachsemester |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen | Hauptseminar Methoden und Medien: Referat (15-30 Minuten) und Hausarbeit (12-15 Minuten) |
11 | Berechnung der Modulnote | Referat und Hausarbeit (0% + 100%) |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester |
14 | Arbeitsaufwand in Zeitstunden | Präsenzzeit 60 h: Eigenstudium 90 h |
15 | Dauer des Moduls | 2 Semester |
16 | Unterrichts- und Prüfungssprache | Deutsch |
17 | Literaturhinweise |
|
1 | Modulbezeichnung | Modul Praktikum Katholische Religionslehre
Placement module: Teaching Catholic reli-gious education |
5 ECTS-Punkte |
2 | Lehrveranstaltungen
|
WS – P: Studienbegleitendes Praktikum Mittelschule (3 SWS)
SS – HS: Hauptseminar zum studienbegleitenden Praktikum MS (2 SWS) |
3 ECTS
2 ECTS |
3 | Lehrende | Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber |
4 | Modulverantwortlicher | Dr. Walter Leitmeier |
5 | Inhalt |
|
6 | Lernziele und Kompetenzen | Die Studierenden
|
7 | Voraussetzungen für die Teilnahme | Die vorherige Ablegung des Basismoduls Grundlagen der Fachdidaktik und der Aufbaumodule I+II Fachdidaktik Katholische Religionslehre werden empfohlen. |
8 | Einpassung in Studienverlaufsplan | ab dem 5. Fachsemester |
9 | Verwendbarkeit des Moduls | Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule |
10 | Studien- und Prüfungsleistungen | Praktikumsbericht (bestanden/nicht bestanden) |
11 | Berechnung der Modulnote | Prüfungsleistung bestanden/nicht bestanden durch Praktikumsbericht (2 ECTS) |
12 | Turnus des Angebots | Jährlich |
13 | Wiederholung der Prüfungen | Im darauffolgenden Semester |
14 | Arbeitsaufwand | Präsenzzeit: 75 h Eigenstudium: 75 h |
15 | Dauer des Moduls | 1 Semester |
16 | Unterrichtssprache | Deutsch |
17 | Literaturhinweise |
|