• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Fachdidaktiken

Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts

Menu Menu schließen
  • Studium
    • Lehrveranstaltungen
      • Materialien zu den Lehrveranstaltungen
    • Erziehungswiss. Studium
    • Studiengang GS Didaktikfach
      • Studienempfehlung Grundschule
      • Aktuelle Veranstaltungsübersicht
      • Studienordnung GS
      • Modulhandbuch Grundschule
      • Download GS
    • Studiengang MS Didaktikfach
      • Studienempfehlung Mittelschule
      • Aktuelle Veranstaltungsübersicht MS
      • Studienordnung MS
      • Modulhandbuch Mittelschule
      • Download MS
    • vhb-Projekt „Basiswissen Weltreligionen“
    • FAQ zum Studium
    • Studienberatung
    Portal Studium
  • Forschung
    • Religion erleben
    • Gestaltpädagogik
    • Digitale Medien im RU
    • Interreligiöser Dialog
    • Exkursionen nach Israel und Palästina
    • Lehrerfortbildungen
    Portal Forschung
  • Unser Fach
    • Profil
    • FAQ zum Studiengang
    • Gute Gründe für das Studium „Katholische Religionslehre“ als Didaktikfach
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    Portal Unser Fach
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    • Sekretariat
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
    Portal Team
  • Links
  1. Startseite
  2. Didaktik des Kath. RU
  3. Studium
  4. Studiengang MS Didaktikfach
  5. Modulhandbuch Mittelschule

Modulhandbuch Mittelschule

Bereichsnavigation: Didaktik des Kath. RU
  • Studium
    • FAQ zum Studium
    • Lehrveranstaltungen
      • Materialien zu den Lehrveranstaltungen
    • Erziehungswiss. Studium
      • Modulhandbuch
    • Studiengang GS Didaktikfach
      • Studienempfehlung Grundschule
      • Studienpläne
      • Aktuelle Veranstaltungsübersicht
      • Studienordnung GS
      • Modulhandbuch Grundschule
      • Download GS
    • Studiengang MS Didaktikfach
      • Studienempfehlung Mittelschule
      • Studienpläne
      • Aktuelle Veranstaltungsübersicht MS
      • Studienordnung MS
      • Modulhandbuch Mittelschule
      • Download MS
    • vhb-Projekt „Basiswissen Weltreligionen“
    • Studienberatung
  • Forschung
    • Religion erleben
    • Gestaltpädagogik
    • Digitale Medien im RU
    • Interreligiöser Dialog
    • Exkursionen nach Israel und Palästina
    • Lehrerfortbildungen
      • Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien im Religions- und Ethikunterricht (20.02.2020)
  • Unser Fach
    • Profil
    • FAQ zum Studiengang
    • Gute Gründe für das Studium „Katholische Religionslehre“ als Didaktikfach
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
  • Team
    • Leitung
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
    • Sekretariat
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Mitarbeiter*innen
  • Links

Modulhandbuch Mittelschule

Modulhandbuch Katholische Religionslehre

Für Studierende, die vor dem WS 2021/22 mit dem Studium des Didaktikfachs Kath. Religionslehre begonnen haben

Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Mittelschulen

1 Modulbezeichnung Basismodul Fachdidaktik katholische Religionslehre

Basic module: Teaching Catholic religious education

6 ECTS
2 Lehrveranstaltungen

96721

 

 

96711

V: Grundprobleme des Alten Testaments und/oder des Neuen Testaments (2 SWS) oder

V: Grundlagen des christlichen Glaubens

 

S: Einführung in die Theologie (2 SWS)

3 ECTS

 

 

 

3 ECTS

3 Lehrende Dr. Leitmeier
4 Modulverantwortlicher Dr. Leitmeier
5 Inhalt
  • Exemplarische Inhalte aus dem Alten und/oder Neuen Testament
  • Dogmatische oder fundamentaltheologische oder moraltheologische Grundlagen
  • Wissenschaftliches Arbeiten in Theologie und Religionsdidaktik
  • Subjekte religiöser Erziehung und Bildung
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • erwerben sich exemplarische Kenntnisse von Hauptinhalten der biblischen Überlieferung
  • lernen und erproben an Beispielen die Anwendung exegetischer Methoden
  • sind in der Lage, Grundfragen des christlichen Glaubens schwerpunktmäßig aus dogmatischer oder fundamentaltheologischer oder moraltheologischer Perspektive
    zu reflektieren
  • verfügen über die Kompetenz, exemplarische Themen des christlichen Glaubens didaktisch und methodisch zu reflektieren und unterrichtlich umzusetzen
  • lernen die Teilgebiete der Theologie kennen und gewinnen einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit der Theologie
  • erwerben sich Grundkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • sind in der Lage die Rolle der Subjekte religiöser Lernprozesse zu reflektieren
7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine
8 Einpassung in Studienverlaufsplan Vorlesung 1./3./5. Semester und Seminar 2./4. Semester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen
  • Klausur in der Vorlesung (60-90 Min.)
  • Klausur im Seminar (60-90 Min.)
11 Berechnung der Modulnote Note der Klausur in der Vorlesung (3 ECTS) +
Note der Klausur im Seminar (3 ECTS);
die Prüfungsleistung in der Vorlesung wird mit 30 %, die Prüfungsleistung im Seminar mit 70 % gewertet
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 120 h
15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch
17 Literaturhinweise
  • Werner H. Schmidt: Einführung in das Alte Testament, Erw. Aufl., Berlin/New York: de Gruyter 51995 und
  • Hans Conzelmann/Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament, Tübingen: Mohr Siebeck 132000
  • Gutmann, Hans-Martin/ Mette, Norbert: Orientierung Theologie. Was sie kann, was sie will, Reinbek bei Hamburg 2000

 

1 Modulbezeichnung Aufbaumodul Fachdidaktik katholische Religionslehre

Intermediate module: Teaching Catholic religious education

4 ECTS
2 Lehrveranstaltungen
96811
V/Ü: Einführung in die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts (2 SWS)

V/Ü: Religiöses Lernen (2 SWS)

2 ECTS

2 ECTS

3 Lehrende Dr. Leitmeier
4 Modulverantwortlicher Dr. Leitmeier
5 Inhalt Grundzüge der Religionspädagogik, im Besonderen des religiösen Lernens und der Didaktik des Kath.
Religionsunterrichts
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • erwerben erste Kenntnisse über (a) verschiedene Formen religiösen Lernens, (b) über Argumentationen zur Begründung des Religionsunterrichts, über (c) Religionsdidaktische Konzeptionen und über (d) Kompetenzformulierungen in Bezug auf den Kath. Religionsunterricht
  • erwerben Grundwissen über die Bedingungen des Religionsunterrichts an Mittelschulen
7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine
8 Einpassung in Studienverlaufsplan Vorlesung/Übung 1./3./5. Semester und Vorlesung/Übung 2./4./6.  Semester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen Klausur über beide Vorlesungen (60-90 Minuten)
11 Berechnung der Modulnote Note aus Klausur (4 ECTS)
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 60 h
15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichtssprache Deutsch
17 Literaturhinweise Stögbauer-Elsner, Eva/ Lindner, Konstantin/ Porzelt, Burkhard (Hrsg.): Studienbuch Religionsdidaktik, Regensburg 2021

1 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Fachdidaktik katholische Religionslehre

Consolidation module: Teaching Catholic religious education

8 ECTS
2 Lehrveranstaltungen

96911

96912

S: Religionspädagogisches Seminar (I)

S: Religionspädagogisches Seminar (II)

4 ECTS

4 ECTS

3 Lehrende Dr. Leitmeier, Rudolf Hagengruber
4 Modulverantwortlicher Dr. Leitmeier
5 Inhalt
  • Aufgabenstellungen, Probleme und Methoden des Religionsunterrichts an Mittelschulen
  • Prinzipien und religionspädagogische Teilgebiete des Religionsunterrichts
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • lernen, Religionsunterricht nach der Maßgabe theologischer und pädagogischer Kriterien zu planen, durchzuführen und zu beurteilen
  • vertiefen ihre Kenntnisse in religionspädagogischen Teilgebieten
7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine
8 Einpassung in Musterstudienplan ab dem 3. Fachsemester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen
  • Referat (15-30 Min) und Hausarbeit (15-20 Seiten) in einem Seminar (I);
  • Referat (15-30 Minuten) und Teilnahme im anderen Seminar (II) (bestanden/nicht bestanden)
11 Berechnung der Modulnote Note aus Referat (0%) und Hausarbeit (100%) im Seminar (I) +
Note aus Referat (0%) und Teilnahme (0%) im anderen Seminar (II)
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzzeit 60 h, Eigenstudium 180 h
15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch
17 Literaturhinweise
  • Gottfried Bitter/ Rudolf Englert/ Gabriele Miller/ Karl Ernst Nipkow, Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002.
  • Georg Hilger/Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz: Religionsdidaktik, München 2010.
  • Kropac, Ulrich/ Riegel, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021

1 Modulbezeichnung Praxismodul Fachdidaktik katholische Religionslehre Hauptschule

Practice module: Teaching Catholic religious education secondary school

2 ECTS
2 Lehrveranstaltungen

96501

S: Begleitseminar zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum 2 ECTS
3 Lehrende Dr. Leitmeier, Rudolf Hagengruber
4 Modulverantwortlicher Dr. Leitmeier
5 Inhalt
  • Aufgabenstellungen, Probleme und Methoden des Religionsunterrichts an Mittelschulen
  • Planung und Reflexion von Religionsunterricht
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • lernen, Religionsunterricht nach der Maßgabe theologischer und pädagogischer Kriterien zu planen, durchzuführen und zu beurteilen
  • erwerben Grundwissen über die Bedingungen des Religionsunterrichts an Mittelschulen und sind in der Lage, Religionsunterricht auf der Grundlage fachdidaktischer Kriterien zu beobachten sowie erste eigene Unterrichtsschritte zu erproben
7 Voraussetzungen für die Teilnahme Dringend empfohlen werden die erfolgreiche Teilnahme am Basismodul und an einer Vorlesung des Aufbaumoduls
8 Einpassung in Studienverlaufsplan ab dem 5. Semester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen Referat (15 Min) und Praktikumsbericht (10-15 Seiten) (bestanden/nicht bestanden)
11 Berechnung der Modulnote Studienleistung bestanden/nicht bestanden durch Referat (0%) und Praktikumsbericht (100%)
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit 30 h:
Eigenstudium: 30 h
15 Dauer des Moduls 1 Semester
16 Unterrichtssprache Deutsch
17 Literaturhinweise
  • Rendle, Ludwig (Hrsg.): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München 2007
  • Stögbauer-Elsner, Eva/ Lindner, Konstantin/ Porzelt, Burkhard (Hrsg.): Studienbuch Religionsdidaktik, Regensburg 2021

Für Studierende, die ab dem WS 2021/22 mit dem Studium des Didaktikfachs Kath. Religionslehre beginnen

1 Modulbezeichnung Basismodul Grundlagen der Fachdidaktik

Basic module: Foundations of teaching Catholic religious education

5 ECTS-Punkte
2 Lehrveranstaltungen SS – S: Biblische Theologie und ihre Didaktik (2 SWS)

WS – S: Hauptseminar Systematische Theologie und ihre Didaktik (2 SWS)

2 ECTS

3 ECTS

3 Lehrende Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber
4 Modulverantwortlicher Dr. Walter Leitmeier
5 Inhalt
  • Exemplarische Inhalte aus dem Alten und Neuen Testament und deren didaktische Aufarbeitung für den RU
  • Subjekte religiöser Erziehung und Bildung
  • Ethische, dogmatische oder fundamentaltheologische Grundlagen und deren didaktische Aufarbeitung für den RU
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • erwerben sich exemplarische Kenntnisse von Hauptinhalten der biblischen Überlieferung
  • lernen und erproben an Beispielen die Anwendung exegetischer Methoden und setzen die Erkenntnisse didaktisch um
  • üben grundlegende Argumentationsführung und diskursive Positionsfindung ein
  • sind in der Lage die Rolle der Subjekte religiöser Lernprozesse zu reflektieren
  • sind in der Lage, Grundfragen des christlichen Glaubens schwerpunktmäßig aus moraltheologischer, dogmatischer oder fundamentaltheologischer Perspektive zu reflektieren
  • verfügen über die Kompetenz, exemplarische Themen des christlichen Glaubens didaktisch und methodisch zu reflektieren und unterrichtlich umzusetzen
7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine
8 Einpassung in Studienverlaufsplan ab dem 2. Fachsemester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen Hauptseminar Systematische Theologie und ihre Didaktik: Klausur (90 Minuten)
11 Berechnung der Modulnote Klausur 100 %
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzzeit: 60 h
Eigenstudium: 90 h
15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch
17 Literaturhinweise
  • Lachmann, Rainer/Adam, Gottfried (Hrsg.): Elementare Bibeltexte. Exegetisch – systematisch – didaktisch, Göttingen 32008
  • Berg, Horst Klaus: Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte – Modelle – Methoden, München/Stuttgart 32003
  • Lindner, Konstantin/ Zimmermann, Mirjam (Hg.), Handbuch ethische Bildung. Religionspädagogische Fokussierungen, Tübingen 2021

 

1 Modulbezeichnung Aufbaumodul I Fachdidaktik Katholische Religionslehre

Intermediate module I: Teaching Catho-lic religious education

5 ECTS-Punkte
2 Lehrveranstaltungen WS – S: Didaktik des katholischen Religionsunterrichts (2 SWS)

SS – S: Hauptseminar Religionsdidaktik Mittelschule (2 SWS)

2 ECTS

3 ECTS

3 Lehrende Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber
4 Modulverantwortlicher Dr. Walter Leitmeier
5 Inhalt
  • Grundzüge der Religionspädagogik und der Didaktik des katholischen Religionsunterrichts
  • Exemplarische religionspädagogische Prinzipien und Teilgebiete des Religionsunterrichts
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • erwerben erste Kenntnisse über (a) verschiedene Formen religiösen Lernens, (b) über Argumentationen zur Begründung des Religionsunterrichts, über (c) religionsdidaktische Konzeptionen und über (d) Kompetenzformulierungen in Bezug auf den Kath. Religionsunterricht
  • erwerben Grundwissen über die Bedingungen des Religionsunterrichts an Mittelschulen
  • vertiefen ihre Kenntnisse in religionspädagogischen Teilgebieten
7 Voraussetzungen für die Teilnahme keine
8 Einpassung in Studienverlaufsplan ab dem 3. Fachsemester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen Hauptseminar „Religionsdidaktik Mittelschule“: Referat (15-30 Min) und Hausarbeit (12-15 Seiten)
11 Berechnung der Modulnote Referat und Hausarbeit (0% + 100%)
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60h

Eigenstudium: 90 h

15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichtssprache Deutsch
17 Literaturhinweise
  • Kropac, Ulrich/ Riegel, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021,
  • Rendle, Ludwig (Hrsg.): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München 2007
  • Stögbauer-Elsner, Eva/ Lindner, Konstantin/ Porzelt, Burkhard (Hrsg.): Studienbuch Religionsdidaktik, Regensburg 2021
1 Modulbezeichnung Aufbaumodul II Fachdidaktik Katholische Religionslehre

Intermediate module II: Teaching Catholic religious education

5 ECTS-Punkte
2 Lehrveranstaltungen SS – S: Religiöses Lernen (2 SWS)

SS – S: Hauptseminar religiöses Lernen Mittelschule (2 SWS)

2 ECTS

3 ECTS

3 Lehrende Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber
4 Modulverantwortlicher Dr. Walter Leitmeier
5 Inhalt
  • Grundzüge der Religionspädagogik und des religiösen Lernens
  • Vertiefende religionspädagogische Prinzipien und Teilgebiete des Religionsunterrichts in der Mittelschule
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • erwerben vertiefte Kenntnisse über (a) Herausforderungen und Aufgaben des religiösen Lernens, (b) über religiöse Stufenmodelle, über (c) Dimensionen religiösen Lernens und über (d) Kompetenzformulierungen in Bezug auf den Kath. Religionsunterricht
  • erwerben vertieftes Wissen über die Bedingungen des Religionsunterrichts an Mittelschulen
  • vertiefen ihre Kenntnisse in religionspädagogischen Teilgebieten und setzen diese didaktisch um
7 Voraussetzungen für die Teilnahme Die vorherige Ablegung des Basismoduls Grundlagen der Fachdidaktik und des Aufbaumoduls I Fachdidaktik Katholische Religionslehre werden empfohlen.
8 Einpassung in Studienverlaufsplan ab dem 4. Fachsemester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen Religiöses Lernen: Klausur (90 Minuten)
11 Berechnung der Modulnote Klausur (100%)
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 60h
Eigenstudium: 90 h
15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichtssprache Deutsch
17 Literaturhinweise
  • Kropac, Ulrich/ Riegel, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Religionsdidaktik, Stuttgart 2021,
  • Stögbauer-Elsner, Eva/ Lindner, Konstantin/ Porzelt, Burkhard (Hrsg.): Studienbuch Religionsdidaktik, Regensburg 2021

 

1 Modulbezeichnung Vertiefungsmodul Fachdidaktik Katholische Religionslehre

Advanced module: Teaching Catholic reli-gious education

5 ECTS-Punkte
2 Lehrveranstaltungen

 

WS – OS: Oberseminar aktuelle religionspädagogische Fragestellungen (2 SWS)

SS – HS: Hauptseminar Methoden und Medien (2 SWS)

2 ECTS

3 ECTS

3 Lehrende Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber
4 Modulverantwortlicher Dr. Walter Leitmeier
5 Inhalt
  • Zentrale religionspädagogische Prinzipien
  • Aktuelle und unterrichtsrelevante religionspädagogische Fragestellungen und deren didaktische Umsetzung
  • Methoden und Medien des Religionsunterrichts an Mittelschulen
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • vertiefen ihre Kenntnisse in religionspädagogischen Teilgebieten, die einen aktuellen Bezug aufweisen.
  • vermögen Methoden und Medien für die jeweilige Unterrichtssituation angemessen auszuwählen und gewinnbringend einzusetzen.
7 Voraussetzungen für die Teilnahme Die vorherige Ablegung des Basismoduls Grundlagen der Fachdidaktik und der Aufbaumodule I+II Fachdidaktik Katholische Religionslehre werden empfohlen.
8 Einpassung in Musterstudienplan ab dem 5. Fachsemester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen Hauptseminar Methoden und Medien: Referat (15-30 Minuten) und Hausarbeit (12-15 Minuten)
11 Berechnung der Modulnote Referat und Hausarbeit (0% + 100%)
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand in Zeitstunden Präsenzzeit 60 h:
Eigenstudium 90 h
15 Dauer des Moduls 2 Semester
16 Unterrichts- und Prüfungssprache Deutsch
17 Literaturhinweise
  • Rendle, Ludwig (Hrsg.): Ganzheitliche Methoden im Religionsunterricht, München 2007
  • Stögbauer-Elsner, Eva/ Lindner, Konstantin/ Porzelt, Burkhard (Hrsg.): Studienbuch Religionsdidaktik, Regensburg 2021

 

1 Modulbezeichnung Modul Praktikum Katholische Religionslehre

Placement module: Teaching Catholic reli-gious education

5 ECTS-Punkte
2 Lehrveranstaltungen

 

WS – P: Studienbegleitendes Praktikum Mittelschule (3 SWS)

SS – HS: Hauptseminar zum studienbegleitenden Praktikum MS (2 SWS)

3 ECTS

2 ECTS

3 Lehrende Dr. Walter Leitmeier, Rudolf Hagengruber
4 Modulverantwortlicher Dr. Walter Leitmeier
5 Inhalt
  • Aufgabenstellungen, Probleme und Methoden des Religionsunterrichts an Mittelschulen
  • Planung und Reflexion von Religionsunterricht
6 Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden
  • lernen, Religionsunterricht nach der Maßgabe theologischer und pädagogischer Kriterien zu planen, durchzuführen und zu beurteilen
  • erwerben Grundwissen über die Bedingungen des Religionsunterrichts an Mittelschulen und sind in der Lage, Religionsunterricht auf der Grundlage fachdidaktischer Kriterien zu beobachten sowie erste eigene Unterrichtsschritte zu erproben
7 Voraussetzungen für die Teilnahme Die vorherige Ablegung des Basismoduls Grundlagen der Fachdidaktik und der Aufbaumodule I+II Fachdidaktik Katholische Religionslehre werden empfohlen.
8 Einpassung in Studienverlaufsplan ab dem 5. Fachsemester
9 Verwendbarkeit des Moduls Katholische Religionslehre als Dritteldidaktik Lehramt Mittelschule
10 Studien- und Prüfungsleistungen Praktikumsbericht (bestanden/nicht bestanden)
11 Berechnung der Modulnote Prüfungsleistung bestanden/nicht bestanden durch  Praktikumsbericht (2 ECTS)
12 Turnus des Angebots Jährlich
13 Wiederholung der Prüfungen Im darauffolgenden Semester
14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 h
Eigenstudium: 75 h
15 Dauer des Moduls 1 Semester
16 Unterrichtssprache Deutsch
17 Literaturhinweise
  • Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2014.
  • Schmid, Hans: Die Kunst des Unterrichtens, Ein praktischer Leitfaden für den Religionsunterricht. Neuauflage, München 2012.
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts

Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben